Worum geht es hier?
Ich beschäftige mich mit der Frage nach der Identität der Diakonie: der Christlichkeit, der Fachlichkeit, dem diakonischen Profil. Dazu will ich Anstöße geben, Ideen diskutieren, Beobachtungen kundtun – und immer wieder eigene Impulse geben.
Die Palette diakonischer Arbeit ist breit. Daher wiederhole ich hier auch keine Fachdiskussionen der einzelnen Handlungsfelder, sondern gehe mit den einzelnen Beiträgen den Grundlinien und Entwicklungen der Diakonie nach.
Die Beiträge sollen für jeden verständlich sein (zumindest wenn man ein Interesse an diakonischen Debatten hat) und gleichzeitig auch noch für die Diakonie-Experten einen neuen Impuls bieten. Wenn das gelingt, ist meine Mission erfüllt.
Was gibt es hier?
Die einzelnen Blogbeiträge: Hier geht es immer um einen Einzelaspekt des diakonischen Selbstverständnisses. Meist ist der Ausgangspunkt eines Beitrags ein „Materialstückchen“, das ich gefunden habe: ein Artikel, ein Kampagnenmotiv, ein Video, eine Tagungsdokumentation. Ich nehme dies dann zum Anlass, etwas grundsätzlicher über Diakonie nachzudenken. Am Ende des Beitrags gibt’s dann noch ein tl;dr.
Die Rubrik „Was ist Diakonie?“ ist eine Sammlung von Impulsen, die konkret benennen, was Diakonie ist oder sein könnte. Fragmentarisch, sicherlich, aber hoffentlich anregend.
Die Dossiers sind Linksammlungen zu einigen wichtigen diakonischen Spezialthemen. Ich stelle Hinweise auf empfehlenswerte Texte, Artikel, Bücher, Videos etc. zusammen und kommentiere sie teilweise kurz. In den Dossiers nehme ich nur Material auf, dass ich empfehlenswert finde. Es ist also keine Gesamtdarstellung des Themas, sondern eine Hilfe, schnell das Gute zu finden (zumindest in meinen Augen…). Es gibt momentan vier Dossiers (zur Gemeinwesendiakonie, zur Mitarbeiter-Bildung, zum ehrenamtlichen Engagement und zum diakonischen Profil) und zusätzlich noch eine Link-Liste mit hilfreichen Recherche-Ressourcen im kirchlich-diakonischen Bereich.
Warum eigentlich ein Blog?
Weil ich es für ein wunderbares Format halte, Ideen vorzustellen, festzuhalten, anzubieten. Jede hat einen Ort (den man verlinken kann) und ein Datum (das man beachten sollte). Die Beiträge fallen alle in die Rubrik „laut nachgedacht“. Manches entwickelt sich auch weiter. Zum Glück.
Ich nutze das Blog nur selten dazu, auf andere Formate von mir hinzuweisen (Vorträge, Seminare, Veröffentlichungen). Denn das sind andere Genres, für die wieder andere Prinzipien und Logiken gelten. Ein Blogbeitrag ist ein Medium eigener Würde.
Und außerdem sind Blogs natürlich die Seele von Social Media.
Wer steckt dahinter?
Martin Horstmann, Stargarder Straße 16, 40599 Düsseldorf.
mh // at // diakonisch // punkt // de
Privat findet man mich auch hier im Netz: marthori.wordpress.com.
Rechtliches
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf dieser Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
– Quellenangaben: Disclaimer eRecht24 –
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf diesen Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie meine Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalte. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Ich weise darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Quellen: Facebook-Disclaimer von eRecht24, Google Analytics Datenschutzerklärung, Datenschutzerklärung für Google +1, Twitter Bedingungen
Bingo! Auf der Heimfahrt fiel mir ein, dass ich kürzlich einen guten Blog gefunden hatte zum Thema Diakonie, der glatt vom Referenten des heutigen Tages stammen könnte…
Der Vortrag war hervorragend und bot viel Inspirationsstoff zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis!
Toller Blog! Viele nützliche Hinweise, sehr praktisch. Danke!
Herzlich willkommen – soeben auch in die Liste katholischer Blogger eingebaut!
http://www.bloggerliste.blogspot.com
Bin neu hier. Fände es gut, wenn auf der Startseite gleich erkennbar wäre, wer den Blog macht. Auch Bilder tun dem Auge gut. Spannende Themen, hoffe, ich finde die Zeit, mich durchzulesen.
Mir geht es hier vor allem um die Themen, deshalb taucht mein Name auch nicht gleich im Header auf. Und wenn die Themen tatsächlich spannend sind, dann freut mich das! – Ja, Bilder wären eine tolle Sache, das stimmt. Die Schwierigkeit ist nur, dass es wirklich aufwendig ist, gute (!) Symbolbilder für die Artikel zu finden. Daher lieber keine, als ein ästhetisches Durcheinander…
Hallo! Ich mag das Blog ebenfalls sehr und finde es für meine Recherche zu meiner Masterarbeit sehr hilfreich. Allerdings möchte ich mich der Kritik meiner Vorrednerin anschließen: Den Namen an prominenterer Stelle zu platzieren stärkt meiner Ansicht nach die Seriosität. Es ist immer sehr wichtig, zu wissen, wer hinter einer Sache steckt, gerade im Internet findet man ja eine bunte Mischung verlässlicher sowie völlig unseriöser Quellen. Wenn Sie Ihren Namen und auch einige Infos zu Ihrer Person liefern würden, würde das meiner Meinung nach nicht vom Thema ablenken, sondern das Blog sogar noch stärken – weil man weiß, dass jemand hinter den Inhalten steht und diese auch Hand und Fuß haben. Ansonsten finde ich das Blog aber wirklich gut und strukturiert aufgebaut und auch optisch ansprechend. Herzliche Grüße!
Vielen Dank – für das Lob und den Hinweis! Ich denke darüber nach und ergänze vielleicht demnächst doch noch etwas „Persönliches“… MH.