Inhalt

ruhiger, tiefer, klarer

5 Jahre diakonisch.de

Diakonisches Liedgut (2)

Diakonie-Verständnisse entbanalisieren

Was ist Diakonie? (#12)

Fußwaschung

Die Inklusions-Denkschrift der EKD

Weiter auf der Wolke

Alles wölkchen

Musikalische Gemeinwesenarbeit

Der Sozialstaat, die Sozialarbeit und der ganze Rest

Teile und habe teil

Herzlich Willkommen, Kollege!

„Jetzt also auch noch Inklusion?“

Geschichten erzählen

Der Diakonie-Workshop auf dem EKD-Zukunftsforum

sich sorgen können

Fastenzeit

Und wie surfst du so?

Diakonie als Übungsweg?

Von Gasthäusern und Herbergen und der Sache mit der Infrastruktur

Diakonische Paradoxien

Diakonie operationalisieren

Diakonisches Engagement

Neues Dossier zum ehrenamtlichen Engagement

Anstalt reloaded

sich dienen lassen

Tauschnetzwerke im Freiwilligenmanagement

Eine Blaupause fürs diakonische Profil

Vorstellungskraft

Was ist Diakonie? (#11)

Weiter geht’s

3 Jahre diakonisch.de

Diakonisches Liedgut

Accessibilty als Avantgarde

Was ist Diakonie? (#10)

“Neue Gemeindeformen” und ihre Bedeutung für die Diakonie

Diakonisches Profil: Neues Dossier und einige Notizen

Inklusionslust

Die Beteiligungsdimension stärken

Ein gemeinsames Drittes

Diakonische Verbände auf Facebook

Das Zürcher Diakoniekonzept

Zivilgesellschaftsfähig werden

Was ist Diakonie? (#9)

Was ist Diakonie? (#8)

Alter!

Spirituelle Anamnese

Wieder an Bord

Sommerpause

Spiritualität der Stadt (1): Stadtgebet

Jeki-Ritter

Wunsch und Wille

Glaubenssätze

Diakonische Evolution

Vom teuren und vom billigen Teilen

Teilhabe: nehmen, geben, sein

Was macht dich glücklich?

Killerphrasen zur Klärungshilfe nutzen

Die Wahrnehmung entdiakonisieren

Soziale Medien in sozialen Organisationen. Einige Erkenntnisse aus der Blogparade

Den Analogien von diakonischem Selbstverständnis und sozialen Medien auf der Spur

Guter Service

Diakonie als soziale Bewegung?

Dossier Gemeinwesendiakonie upgedatet

Gemeindediakonie kompakt

Kirche findet Stadt

Tafelfreude

arm dran

Handbuch Ehrenamt

Soviel du brauchst

Co-op-er-a-tion!

Freund und Feind

Was ist Diakonie? (#7)

Heilsames Singen

mit-für

Wo zeigt sich diakonisches Profil?

Von fetten und von mageren Jahren

Feine Blogs

Offene Fragen

Zwischen den Jahren

Anfassbare Alltagsspiritualität

Inklusion vor Ort

Online-Diskussion zu “Perspektiven der Diakonie”

Erneuerbare Energien

Diakonischer Gemeindemehrwert

Ökofaire Beschaffung in Diakonie und Kirche

Diakonische Lernorte

Endlich mehr Männer

Diakonische Tische

Das Diakonische entdecken

Diakonische Fachzeitschriften

Was ist Diakonie? (#6)

Klagen!

Vier Formen kirchengemeindlicher Diakonie

Interkulturelle Öffnung in der Diakonie – kleines Update

Ethische Facetten des Ambient Assisted Living (AAL)

Ersetzen Ehrenamtliche Hauptamtliche?

Möglichkeiten zur Gestaltung des geistlichen Lebens…

Den Vorhof bespielen

Gottesdienstpreis 2011 (… und 2012 und 2013)

Was ist Diakonie? (#5)

Kein Modell mehr

Was ist Diakonie? (#4)

Vier kleine Fragen zu einer großartigen Idee

Was ist Diakonie? (#3)

Alternativen zur Spendenbüchse

Drei Fragen zur diakonischen Kultur

Sportliche Teilhabe

Das Gesellschaftsbetriebssystem

Nicht können, nicht wollen, nicht gefragt sein

Gemeinde und Stadtteil wahrnehmen: drei Arbeitshilfen

Hybrid-Reflexionen (Der Mythos vom Dritten Sektor, Teil 2)

Der Mythos vom Dritten Sektor (Teil 1)

Diakonische Perspektiven

Fureai Kippu

Auf Augenhöhe

Profil-Bild

Was ist Diakonie? (#2)

Die Wirtschaft, dein Freund und Helfer

Liebe deinen Nächsten wie dich selbst

In uns allen ist Diakonie

Handbuch “Gemeinde & Diakonie”

Die sieben Diakonien

Diakonische Kompetenz

Kampagnen- und Teilhabefähigkeit

Gemeinsam für den Stadtteil

Mahlzeit!

Symbolfotos

Wirkungsdimensionen

Was ist Diakonie? (#1)

Diakoniekirchen in Deutschland

Lokale Ökonomie

unverwechselbar, erkennbar, unterscheidbar

Paradoxe Profilierung

Gute Nachrichten für Sozialarbeiter

Wir sind da

Sieben Leitfragen zur Profilierung diakonischer Gemeinden

Social-Spots

Profilschärfung von unten

Dossier Mitarbeiter-Bildung

Social Fighters

Europäischer Diakonie-Kongress in Heidelberg

Drei Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung

Wichern drei

Ambient Assisted Living

Fachkarriere

Die “Diaconia” erblickt das Licht der Welt

Wir können alles – sogar Jahresberichte!

Wirst du mich vermissen, wenn es mich nicht mehr gibt?

Werbung und Kampagnen

Fragebogen

Make Mantra!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Das Blog rund um die Diakonie

%d Bloggern gefällt das: