Dossier Mitarbeiter-Bildung

Das Dossier „Mitarbeiter-Bildung“ bezieht sich ausschließlich auf die Frage nach der diakonischen Bildung im Kontext diakonischer Einrichtungen – und im Mittelpunkt stehen immer die Mitarbeitenden als Bildungssubjekte. Es geht hier also nicht um das so genannte „diakonische Lernen“, von der Schule begleitete Diakonie-Praktika.

Dieses Dossier entstand im Wesentlichen vor der Veröffentlichung meiner Dissertation zu dem Thema. Aber ich möchte diese Literaturliste trotzdem zugänglich lassen, um schnell an einige wesentliche und wichtige Artikel zu kommen.

Grundlagen diakonischer Bildung

Es gibt mittlerweile fünf Sammelbände zum Thema „diakonische Bildung“. Die Schwierigkeit liegt bei den Texten dieser Sammelbände allerdings darin, dass in erster Linie diakonische Bildung im Sinne des „diakonischen Lernens“ reflektiert wird und weniger die Bedingungen und Möglichkeiten diakonischer Mitarbeiter-Bildung.

Diakonische Bildung im Kontext der „organisierten Diakonie“

  • In 15 Thesen habe ich einmal zusammengefasst, was mir in der Praxis diakonischer Bidlung wichtig ist: Zur Praxis diakonischer Bildung – 15 Thesen, in: Adam/Schmidt/Hallwirth (2013): Diakonisch-soziales Lernen, S. 228-232.
  • Ein inspirierendes Buch hat Joachim Reber geschrieben: Spiritualität in sozialen Unternehmen. Mitarbeiterseelsorge – spirituelle Bildung – spirituelle Unternehmenskultur, Stuttgart 2009. Was Reber mit „spiritueller Bildung“ meint, ist sehr nahe an dem, was ich unter „diakonischer Bildung“ verstehe.

Gute Einführungs- und Überblickstexte

  • Beate Hofmann: Warum arbeite ich hier? Berufsmotivation reflektieren und erhalten. Zur Rolle von (diakonischer) Fortbildung in sozialen Berufen, in: Ralf Hoburg (Hg.): Theologie der helfenden Berufe, Stuttgart 2008, S. 195-205. Beate Hofmanns Artikel bietet etliche wichtige Beobachtungen und Erkenntnisse aus der Praxis diakonischer Mitarbeiter-Bildung.
  • Hanns-Stephan Haas: Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Diakonie, in: Günter Ruddat/Gerhard K. Schäfer (Hg.) Diakonisches Kompendium, Göttingen 2005, S. 439-451. Ein guter einführender Artikel zu den verschiedenen Aspekten diakonischer Mitarbeiter-Bildung.
  • Heinz Schmidt: Diakonisches Lernen: Grundlagen, Kontexte, Motive und Formen, in: Hanisch/Schmidt (Hg.): Diakonische Bildung, VDWI 21, Heidelberg 2004, S. 9- 28.

Einzelaspekte diakonischer Bildung in der organisierten Diakonie

  • Diakonische Kompetenz: Der Begriff „diakonische Kompetenz“ ist präziser und vor allem didaktisch ergiebiger als das recht diffuse „diakonische Handeln“. Worin diakonische Kompetenz besteht, gehe ich in einem grundlegenden Artikel nach. Martin Horstmann: Diakonische Kompetenz. Ein Beitrag zu einem hoffentlich nützlichen Konstrukt, Manuskript, 2011.
  • Qualitätsstandards in der diakonischen Fort- und Weiterbildung: Bundesarbeitsgemeinschaft Fort- und Weiterbildung in der Diakonie (2000): Grundsätze und Standards diakonischer Fort- und Weiterbildung. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Fort- und Weiterbildung in der Diakonie veröffentlichte in den Jahren 1996, 1997 und 2000 drei Papiere zu den Standards diakonischer Mitarbeiter-Bildung. Viele Fortbildungsanbieter beziehen sich hierauf. >>> Ich kann das PDF nicht mehr im Netz finden! Hat jemand einen Tipp??? <<<
  • Kriterien für Fortbildungsangebote in der Unternehmens-Diakonie (bzw. -Caritas): Thomas Schmidt/Norbert Schuster: Die Chefs müssen vorangehen. Acht Qualitätskriterien für theologische Qualifizierungsprogramme, Neue Caritas 106 (2005), H. 1, S. 20-23.
    Kurz und knapp erläutern die beiden Caritas-Strategen einige Essentials diakonischer/caritativer Fortbildungen. Sehr lesenswert!
  • Konkrete Beschreibung von „diakonischen Tätigkeiten“. Tätigkeitsprofile von Diakoninnen und Diakonen, VEDD IMPULS I/2008. Dieser grundlegende VEDD-Impuls beschreibt konkrete Tätigkeiten in der Diakonie. Es handelt sich also um einen anderen Ansatz als die o.g. diakonische Kompetenz, stellt aber auch eine Grundlage für didaktische Reflexionen dar. Der Text bezieht sich auf Diakone und Diakoninnen, vieles gilt aber grundsätzlich für Diakonie-Mitarbeitende.

Zur Didaktik diakonischer Bildung / Mitarbeiter-Fortbildung

  • Heinz Schmidt: Diakonische Bildung als Konstruktion von Wissen und Werten. Didaktische Anregungen aus konstruktivistischer Sicht, DWI-INFO 39, Heidelberg 2007, S. 111-122. Heinz Schmidt stellt einige grundsätzliche Überlegungen zur Didaktik diakonischer Bildung dar. Bezugspunkt ist wiederum der Kontext des „diakonischen Lernens“ an allgemeinbildenden Schulen, aber die konstruktivistischen Grundlagen sind unmittelbar übertragbar auf die Mitarbeiter-Bildung.
  • Rolf Arnold: Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Ein anregendes und gut lesbares Lehrbuch zur „Ermöglichungsdidaktik“, so nennt Rolf Arnold seine konstruktivistisch orientierte Didaktik des Erwachsenenlernens. Freilich ohne diakonische Bezüge.
  • Gerhard Roth/Monika Lück: Mit Gefühl und Motivation lernen, Zeitschrift Weiterbildung, H. 1, 2010, 40-43. Wer einen sehr kompakten Überblick zu den Erkenntnissen der Hirnforschung für das Lernen Erwachsener benötigt, ist hier richtig.
  • Thomas Bornhauser: Gott für Erwachsene. Ein Konzept kirchlicher Erwachsenenbidlung im Zeichen postmoderner Vielfalt, Stuttgart, 3. Aufl. 2002. Zum Schluss wiederum ein Hinweis aus dem theologischen Bereich: Thomas Bornhauser sieht die Aufgabe der theologischen Erwachsenenbidlung darin, Pluralität zu förden und gleichzeitig Beliebigkeit zu verhindern. Dazu nutzt er die Idee der „Komplemantarität“. Seine Gedanken finde ich ausgesprochen hilfreich und anregend, gerade auch im Bereich der diakonischen Bildung. Eine spannende Frage ist die Übertragung auf die Diakonie, weil hier ein diakonisches „tertium comparationis“ gefunden werden müsste
  • Wer sich mit didaktischen Fragen diakonischr Bildung beschäftigt und interessante Anregungen sucht, sollte einen Abstecher in die Spiritualitätsdidaktik machen: Reinhold Boschki/Jan Woppowa: Kann man Spiritualität didaktisieren? Bildungstheoretische und beziehungsorientierte Grundlegungen spirituellen Lehrens und Lernens, in: Altmeyer/Boschki/Theis/Woppowa (Hg.): Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben. Dieser Text bezieht sich nicht auf den Bereich der Diakonie, aber die Überlegungen zur Didaktisierbarkeit von Spiritualität sind zum Teil übertragbar.

Zum Verhältnis von Glaubensbildung und diakonischer Bildung

Dieser Text setzt sich grundsätzlich (= ohne Bezug zur Diakonie) mit dem Verhältnis von Glaubenskursen und Bildung auseinander. Die beiden folgenden Texte beziehen sich auf den konkreten Kontext der Diakonie:

  • Johannes Eurich: Glaubensbildung und ihre Bedeutung für die Zukunft von Diakonie und Kirche, Diakonie Texte 09/2012, S. 9-19.
  • Beate Hofmann: Kurse zum Glauben als Teil des diakonischen Bildungsauftrags, Diakonie Texte 09/2012, S. 20-26.

Und zu guter Letzt:

  • Begleitbuch zum Studienbuch Diakonik, DWI-INFO Sonderausgabe 8, Heidelberg 2007.Das Buch bietet Vorschläge zum methodischen Vorgehen beim Einsatz der „Studienbücher Diakonik“. Auch als Orientierung zum Selbstlernen mit den Studienbüchern geeignet. Mittlerweile vergriffen, Restexemplare gibt es noch bei mir.


Ein Gedanke zu „Dossier Mitarbeiter-Bildung“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Das Blog rund um die Diakonie

%d Bloggern gefällt das: