Ich habe das Dossier Gemeinwesendiakonie mal ein bisschen durchgeräumt und ergänzt. Auf zwei neu aufgenommene Publikationen möchte ich dabei besonders hinweisen:
Anregungen und Anleitungen, wie eine Kirchengemeinde den eigenen Stadtteil (neu) entdecken und wahrnehmen kann, bietet die Arbeitshilfe Gemeinde aktiv im Stadtteil, herausgegeben von Volker König und Karen Sommer-Loeffen (Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe). Fundiert und lustmachend richtet sich diese Arbeitshilfe vor allem an Menschen in Kirchengemeinden, die mit der Stadtteilerkundung loslegen wollen (und nicht erst noch davon überzeugt werden sollen) und sich das nötige Know-How dazu aneignen möchten.
Volker König/Karen Sommer-Loeffen (Hg.): Gemeinde aktiv im Stadtteil, Reihe Zukunftswissen, eteos, Düsseldorf 2011, 9,90 Euro, ISBN 978-3-87645-198-5, 80 Seiten.
Die zweite lesenswerte und hilfreiche Publikation ist vom Comenius-Institut herausgegeben und beschäftigt sich mit einem Aspekt der Gemeinwesenorientierung, der leider oft zu kurz kommt: der Bildung. Die Veröffentlichung Evangelisches Bildungshandeln im Gemeinwesen, „will Begründungszusammenhänge für evangelisches Bildungshandeln im Gemeinwesen aufzeigen, es in den gesellschaftlichen und kirchlichen Bildungsdiskussionen verorten sowie ‚Gemeinwesen‘ und ‚Gemeinwesenorientierung‘ als Leitbegriffe für Bildungshandeln beschreiben“ (S. 7). Die zusammenfassenden Thesen (S. 55-58) bringen die Möglichkeiten und Grenzen hervorragend auf den Punkt. Lesen!
Matthias Spenn/Friedrun Erben/Perter Schreiber: Evangelisches Bildungshandeln im Gemeinwesen. Eine Veröffentlichung des Comenius-Institut. Schnittstelle Schule – Impulse evangelischer Bildungspraxis 3, Münster 2008.