Fragebogen

Ich weiß nicht, ob Max Frisch an diesem Fragebogen zur Diakonie seine Freude gehabt hätte. Aber ich habe immer wieder Freude an Max Frischs Fragebögen.

1. Für welches Problem ist Diakonie die Lösung?

2. Ist Dienen eine Tugend?

3. Von wem würden Sie sich selbst am liebsten helfen lassen?
a. Von einem sympathischen Buddhisten.
b. Von einem unsympathischen Christen.
c. Von einem unsympathischen Buddhisten.
d. Von einem sympathischen Christen.

4. Warum bereitet die vorherige Frage Unbehagen? Stichworte genügen.

5. Mit welcher Rolle aus dem Gleichnis vom Barmherzigen Samariter können Sie sich am ehesten identifizieren?
a. Mit dem Opfer.
b. Mit dem Priester.
c. Mit dem Leviten.
d. Mit dem Samariter.
e. Mit dem Esel.
f. Mit dem Wirt.
g. Ich habe Bibliodrama noch nie gemocht.

6. Wenn es in Ihrem Einflussbereich läge, würden Sie dafür sorgen, dass der Fußwaschung (Joh. 13) im Protestantismus der Rang eines Sakraments zugesprochen wird? Warum (nicht)? Stichworte genügen.

7. Die Mehrheit der Bevölkerung unterscheidet nicht zwischen Kirche und Diakonie. Beruhigt Sie das?

8. Die Mehrheit der Bevölkerung unterscheidet nicht zwischen evangelisch und katholisch. Beunruhigt Sie das?

9. Wer hat Ihrer Meinung nach am meisten zu einer Kultur des Helfens beigetragen?
a. Die Diakonie.
b. Die Bertelsmann-Stiftung.
c. Die Bundesregierung.

10. Diakonie ist der Ort, an dem
a. Nächstenliebe und Selbstliebe in einem angemessenen Verhältnis stehen.
b. Fürsorge und Assistenz in einem angemessenen Verhältnis stehen.
c. Gerechtigkeit und Liebe in einem angemessenen Verhältnis stehen.

11. Was ist das kleinere Übel?
a. Eine profilorientierte Diakonie.
b. Eine profitorientierte Diakonie.

12. Welches Phänomen ist Ihnen in diakonischen Einrichtungen am häufigsten begegnet?
a. Leid.
b. Mitleid.
c. Leidenschaft.

13. Sie möchten gerne Ihren Lebensabend in einem Altenheim der Diakonie verbringen. Leider ist gerade alles belegt. Was wäre Ihre zweite Wahl?
a. eine Einrichtung der Caritas.
b. eine anthroposophische Einrichtung.
c. eine kommunale Einrichtung.
d. eine kommerzielle Einrichtung.

(wird fortgesetzt…!)

3 Kommentare zu „Fragebogen“

  1. Nun habe ich in der Hoffnung einen RSS-Feed zu finden mich durch das ganze Blog gescrollt – Leider erfolglos – vielleicht könnten Sie den in der linken Spalte einbinden?

    Zum Fragebogen:
    zu 2: glücklicherweise gibt es darüber hinaus noch andere Optionen

    zu 5g: Da empfehle ich Bibliolog – ist auch oder gerade für diakonische Kontexte sehr geeignet

    zu 7: Tja, da scheint die evang. Kirche partiell ins andere Extrem zu fallen. In der Region, in der ich lebe, ist Diakonie so sehr aus den Gemeinden „ausgesourct“, daß das Bewußtsein bei den noramalen Gemeindemitgliedern abhanden kommt, daß Diakonie eigentlich eine Kernaufgabe der Gemeinde ist.

    zu 8: Das ist eh belanglos.

    9.: keiner von den drei genannten – noch nicht einmal die christliche Sozialethik – egal welcher konfessioneller Ausprägung

    11: Die berühmte Entscheidung zwischen Pest und Cholera – keine erfreuliche Alternative

    12: keines von den Dreien

    13: kommt auf die Einrichtung und ihr Konzept und vor allem die Mitarbeitenden an – die Trägerschaft ist da relativ wenig aussagekräftig.

    1. Danke für die Kommentare! Klingt ja etwas pessimistisch… Und zu 5g: Ja, Bibliolog & Diakonie ist eine fruchtbare Kombination! Als ich den Fragebogen vor einigen Jahren verfasst hatte, kannte ich Bibliolog allerdings noch nicht.
      RSS-Feed jetzt auf der rechten Seite! Ist bei Renovierungsarbeiten hier am Blog leider verschütt gegangen, nun wieder da. Danke für den Hinweis!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..